Mauerwerke
Nicht überall ist der nötige Raum vorhanden, um Dämme oder Einschnitte anlegen zu können, die ausser der Fahrbahnbreite auf jeder Seite noch einen Geländestreifen von der 1½-fachen Damm- oder Einschnitthöhe in Anspruch nehmen. An solchen Stellen muss der Ingenieur Mauern vorsehen, um den Bahnkörper zu bilden. Am häufigsten sind leicht geneigte Mauern mit einem Anzug (Neigung nach rückwärts) von 1/5 der Höhe. Die Ausführung kann mit Bruchsteinen oder aus dem billigeren Beton erfolgen.
Durchlässe
Durchlässe sind an beiden Stirnseiten offene Bauwerke mit einer lichten Weite bis 2,0 m. Sie dienen zur Unterführung von Entwässerungsanlagen, Wasserläufen, Fusswegen, Versorgungsleitungen und anderen Zwecken.
Brücken
Brücken sind Bauwerke mit einer lichten Weite von mehr als 2,00 m. Sie dienen der Überführung einer Bahnlinie über künstliche oder natürliche Hindernisse.
Der Normalfall im Brückenbau sind feste, unbewegliche Brücken.
Unterführung
|
Brücken-Widerlager
|
Eisenbahnbrücken werden als Massivbrücken (Stein, Beton, Stahlbeton, Fertigteile) oder aus Stahl hergestellt.
Auf Massivbrücken ist, abgesehen von Sonderkonstruktionen, ein durchgehendes Schotterbett vorhanden.
BeiStahlbrücken unterscheidet man Bauwerke mit geschlossener Fahrbahn (durchgehendes Schotterbett) oder mit offener Fahrbahn (Brückenbalken).
Viadukte
Mit Viadukten werden Verkehrswege in grosser Höhe über Täler überführt, wenn Dammschüttungen wegen Platzmangels, Hochwassergefahr oder Unwirtschaftlichkeit vermieden werden müssen.
Mehr zum Thema "Mauern auf der Modellbahn"
in der Rubrik "Modellbau"