Massstäbliche
Schilder und Plakate
auf der Modellbahn
Welcher fotografierende Modellbahner hat nicht den Wunsch, bestimmte Schilder, Plakate oder Anzeigen massstäblich auf sein Modell oder Diorama zu übertragen.
Wer seine Filme und Bilder nicht selber entwickelt und kopiert, der hat nach dem Fotografieren keine Einflussmöglichkeit mehr auf die Grösse des Motivs auf seinem Papierbild.
Es sind also alternative Lösungen gefragt.
Eine Möglichkeit besteht darin, das Objekt möglichst gross zu fotografieren, um es dann vom Papierbild via Scanner, oder von der Digitalkamera direkt in ein Bildbearbeitungsprogramm im PC zu laden. Dort wird das Bild auf die dem Nennmassstab entsprechende Grösse gebracht, um es dann auszudrucken. Wer ein DTP-Programm sein Eigen nennt, hat hier noch einige Vorteile.
Der Nachteil dieses Weges besteht darin, dass bei jeder Grössenveränderung im PC wichtige Bildinformationen verloren gehen.
Die beste Möglichkeit eine Kopie in der richtigen Grösse ohne Verluste an Bildinformation zu haben ist die, das fotografische Abbild des Motivs in der (annähernd) richtigen Grösse bereits auf dem Papierbild zu erhalten.
Das bedeutet, wir müssen uns vor der Aufnahme um die richtige Grösse kümmern. Dies ist aber auch für Profis, die ihre Kameras bestens kennen, auf Anhieb nur schwer zu erreichen.
Wir benötigen dazu einige Daten, mit deren Hilfe wir vor der Aufnahme die spätere Grösse des Objekts auf dem Papierbild festlegen können. Die nachfolgende Entfernungs-Tabelle hilft uns, das Motiv nach dem Kopieren in der richtigen Grösse auf dem Papierbild vorzufinden.
-
Benütze, wenn immer möglich, ein Objektiv mit einer festen Brennweite.
Die Angaben auf den Zoom-Objektiven stimmen meistens nicht genau. Deshalb ist es notwendig die annähernd richtige Stellung des Zoom-Objektivs mit einer Serie von Versuchsaufnahmen herauszufinden.
Ideal ist eine Objektivgrösse von 50 mm. Objektive kleiner als 35 machen keinen Sinn, da das Problem der optischen Verzerrung hier zu gross wird. - Benutze für die Aufnahmen ein Stativ.
- Die Kamerahöhe sollte, so weit möglich, in der Mitte des zu fotografierenden Objekts sein. (Vermeidung trapezförmiger Verzerrungen)
- Lass die Bilder „matt“ kopieren.
- Vergiss nicht, das Messband mitzunehmen!
| Entfernungstabelle | ||||
| Distanzangaben in Metern | ||||
| Bildgrösse 9 x 13 |
Spur |
Objektiv-Brennweite | ||
| 35 | 50 | 100 | ||
| Z | 26.82 | 44.06 | 88.12 | |
| N | 20.56 | 29.38 | 58.75 | |
| TT | 15.42 | 22.03 | 44.06 | |
| H0 | 11.18 | 15.97 | 31.93 | |
| 0 | 6.81 | 8.30 | 16.60 | |
| I | 4.13 | 5.91 | 11.81 | |
| II | 2.91 | 4.15 | 8.30 | |
| Bildgrösse 13 x 18 |
Spur |
Objektiv-Brennweite | ||
| 35 | 50 | 100 | ||
| Z | 43.37 | 61.95 | 123.90 | |
| N | 28.91 | 41.30 | 82.60 | |
| TT | 21.68 | 30.98 | 61.95 | |
| H0 | 15.71 | 22.45 | 44.89 | |
| 0 | 8.17 | 11.67 | 23.34 | |
| I | 8.81 | 8.31 | 16.61 | |
| II | 4.09 | 5.84 | 11.67 | |
Diese Tabelle kannst du dir zum Ausdrucken herunterladen.