Sichere Trennstellen am Gleis
Sollen am Gleis Trennstellen angebracht werden, so gilt es einige Punkte zu beachten:- Stärke (Dicke) des Einschnitts im Gleis
- Einschnitt auffüllen zur Unsichtbarmachung
- Polygonbildung (Ecken) beim Auftrennung der Schienen im Gleisbogen (mangelnde Standfestigkeit der "Metergleise")
- Kontaktüberbrückung durch Schliessung der Lücken im Schienenprofil infolge Wärmeausdehnung
Nach etwelchen Versuchen mit entsprechend negativen Erfahrungen habe ich mich für eine auf den ersten Blick rabiate, aber äusserst sichere Methode entschieden: Ich lege die Trennstelle immer auf eine Schwelle.
Dabei schlage ich mit einem Nageltreiber (unbedingt benützen, damit das Gleis nicht durch Hammerschläge beschädigt wird!) die Nägel so weit ins Brett ein, dass die Nagelköpfe knapp über dem Schienenfuss zu liegen kommen. Dann werden die Nagelköpfe mit dem Schienenprofil verlötet. Anschliessend trenne ich das Gleis zwischen den beiden Lötstellen mit einer möglichst dünnen Trennscheibe (Minikraft/Dremel).
Wenn nötig, kann ich an den Lötstellen auch gleich die entsprechenden Zuleitungen anlöten. Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig.
- Die Schienenstösse können so nicht wandern und dabei unerwünschte Kontakte herstellen.
- Das Gleis bleibt, auch bei einer Trennung beider Gleise auf derselben Höhe, absolut stabil und es können keine Polygone (Ecken im Gleisbogen) entstehen.
Die beiden Trennstellen sind auf der Aufnahme kaum zu erkennen.
Nach dem Anfärben der Geleise und dem Einschottern sind die Lötstellen praktisch nicht mehr sichtbar.