Kennzeichnung der Dampflokomotiven bis 1920
|
Bezeichnung
|
Geschwindigkeit
|
A
|
über 75 km/h
|
B
|
70 - 75 km/h
|
C
|
60 - 65 km/h
|
D
|
45 - 55 km/h
|
E
|
Tendermaschinen mit Index im Sinne von a - d
|
E
|
Rangiermaschine
|
|
|
F
|
elektrische Maschine
|
G
|
Schmalspurmaschine
|
H
|
Zahnradantrieb
|
HG
|
Schmalspurmaschine mit Adhäsions- und Zahnradantrieb
|
Kennzeichnung der elektrischen Maschinen ab 1920
|
Bezeichnung
|
Geschwindigkeit
|
R
|
über 120 km/h, mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit
|
A
|
über 80 km/h (bis 110 km/h)
|
B
|
70 - 80 km/h
|
C
|
60 - 65 km/h
|
D
|
45 - 55 km/h
|
E
|
Rangiermaschine
|
|
|
G
|
Schmalspurmaschine
|
H
|
Zahnradantrieb
|
HG
|
Schmalspurmaschine mit Adhäsions- und Zahnradantrieb
|
T
|
Traktor
|
Spezielle Kennzeichnungen
|
e
|
elektrisches Triebfahrzeug mit Stromabnehmer
|
m
|
Verbrennungsmotor
|
em
|
Verbrennungsmotor gekoppelt mit Generator, Antrieb mit Elektromotoren
|
Zusätzlich zu dieser Angabe wird die Achszahl der Lokomotive als Bruch angegeben, wobei der Nenner die Anzahl der Achsen nennt, und der Zähler die Anzahl der Triebachsen.